loading

Energiespeicher-Netzteil Q&A

Einführung in häufig verwendete Parameterabkürzungen in der Energiespeicher-Stromversorgung

Energiespeicher-Netzteil Q&A 1 Ah (Amperestunde): Ein Indikator, der die Kapazität der Batterie widerspiegelt. Beispielsweise bedeutet 48V 100Ah, dass die Batteriekapazität 4,8 kWh beträgt.

Nennspannung und Nennamperestunde sind die grundlegendsten und wichtigsten Konzepte der Batterie.

Energie Wh = (Leistung) W * Stundeh = (Spannung) V * (Amperestunde) Ah

C (C-Rate der Batterieentladung): Spiegelt das Verhältnis der Lade- und Entladekapazität der Batterie wider; Lade- und Entladerate = Lade- und Entladestrom / Nennkapazität. Es misst, wie schnell sich der Akku entlädt. Generell lässt sich die Batteriekapazität anhand unterschiedlicher Entladeströme erkennen.

Zum Beispiel bei einer Batterie mit einer Kapazität von 100A·h wird mit 15A entladen, seine Entladerate beträgt 0,15C.

DOD (Entladetiefe) Entladetiefe: Bezieht sich auf den Prozentsatz der Nennkapazität der Batterie, der während der Batterienutzung entladen wird. Bei derselben Batterie sind die eingestellte DOD-Tiefe und die Batterielebensdauer umgekehrt proportional. Wenn ein Leistungsaspekt verbessert wird, gehen andere Leistungsaspekte verloren. Beispiel: Bei einem DOD von 80 % kann die Lebensdauer der Lithiumbatterie das 6.000- bis 12.000-fache erreichen.

SOC (Ladezustand) Ladezustand, der den Prozentsatz der verbleibenden Batteriekapazität im Verhältnis zur Nennkapazität der Batterie darstellt.

SOH (Gesundheitszustand) Der Gesundheitszustand der Batterie (einschließlich Kapazität, Leistung, Innenwiderstand usw.) ist das Verhältnis der von der Batterie bei Entladung aus dem Vollladezustand mit einer bestimmten Rate entladenen Kapazität zur entsprechenden Nennkapazität. Kurz gesagt handelt es sich um das Verhältnis der Batterieleistungsparameter zu den Nennparametern nach einer Nutzungsdauer. Neue Batterien werden zu 100 % entsorgt, zu 0 % werden sie vollständig verschrottet, und gemäß dem IEEE-Standard sollte die Batterie ausgetauscht werden, wenn die Batteriekapazität nach einer gewissen Zeit der Batterienutzung weniger als 80 % der Nennkapazität beträgt.

Dreistufig Unter „Dreistufig“ versteht man im Allgemeinen ein Gerät, das in drei Stufen lädt. Beim dreistufigen Laden handelt es sich um einen automatischen Ladevorgang. Konstantstrom, konstante Spannung und Erhaltungsladung sind die drei notwendigen Stufen des dreistufigen Ladens.

BMS (Batteriemanagementsystem) Batteriemanagementsystem Zur Batteriestatusüberwachung, Batterieausgleichsverwaltung, Batteriesicherheit und Datenkommunikation. BMU (Battery Management Unit) Batteriemodul-Energiemanagementsystem Batteriemodul-Energiemanagementsystem für mehrere Batteriemanagementsysteme.

 (Energiemanagementsystem) Das Energiemanagementsystem EMS wird hauptsächlich zur internen Energiesteuerung von Mikronetzen verwendet, um das Leistungsgleichgewicht von Mikronetzen für den Normalbetrieb aufrechtzuerhalten; um den Energiebedarf vor Ort kleiner und mittlerer kommerzieller Energiespeichersysteme zu decken; um der netzseitigen Disposition großer Energiespeichersysteme gerecht zu werden. Auf der Ebene ist BMS die Verwaltung der zugrunde liegenden Batterieseite und EMS die Gesamtsteuerung des Mikronetzsystems.

Herausgegeben von Richard 

verlieben
【toll! 】Energiespeichertechnologie für zu Hause ermöglicht Ihnen eine grüne Zukunft!
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
Brauche Unterstützung?
Lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine Frage haben.
Wir werden das Problem umfassend für Sie lösen.
Customer service
detect